Inhaltsverzeichnis
Zuletzt aktualisiert am 9. Januar 2023
Der Rabenauer Grund verläuft entlang der Roten Weißeritz zwischen Freital und dem kleinen Örtchen Rabenau im direkten Umland von Dresden. Auf etwa vier Kilometern befestigtem Waldweg kannst du spazieren, wandern oder joggen. Ein wirklicher Geheimtipp ist der Rabenauer Grund nicht mehr, dennoch kannst du hier auch am Wochenende fast ungestört mit der Familie und/oder deinem Hund spazieren gehen. Seit 1961 steht der Rabenauer Grund unter Naturschutz. Der Großteil der Strecke ist dabei auch mit dem Kinderwagen zu meistern. Hier in diesem Beitrag stellen wir dir die Runde durch den Grund einmal näher vor.
Ausgangspunkt Weißeritzpark am Freizeitzentrum Hains
Der Waldweg durch den Rabenauer Grund beginnt praktisch am Freizeitzentrum Hains im Weißeritzpark. Hier kannst du problemlos kostenlos parken oder aber auch mit dem Bus anreisen, von Dresden aus fährt die Buslinie 160 (vormals Linie A) direkt bis hierhin. Beachte, dass die wenigen Parkplätze direkt vor dem Hains im Grunde den Besuchern vorbehalten sind. Auf dem riesigen Parkplatz oberhalb (hier bei Google) findest du jedoch mit 99%iger Wahrscheinlichkeit einen freien Stellplatz. Viele Besucher im Rabenauer Grund parken auch entlang der Straße „An der Kleinbahn“ gegenüber der Gartensparte.
Um aktuelle Fahrzeiten des Buses zu prüfen, empfehlen wir dir die DVB App (hier für Apple iOS und Android), wo du einfach den Weißeritzpark als Ziel eintippst und sofort angezeigt bekommst, wann der nächste Bus fährt.
Wasserkraftwerk Rabenauer Grund
Ein erstes kleines Highlight im Rabenauer Grund ist das Wasserkraftwerk der Sachsen Energie mit dem künstlich angelegten Wasserfall. An der Station des Wasserkraftwerkes befinden sich Turbinen, die Wasserkraft in Strom umwandeln und entsprechend einspeisen. Die Technik ist mit Sicherheit für die ganze Familie interessant, insbesondere kleine Entdecker kommen hier etwas auf ihre Kosten. Verschiedene Hinweisschilder bringen dir hier die Funktionsweise des Wasserkraftwerks näher. Das Wasserkraftwerk im Rabenauer Grund ging übrigens schon 1911 in Betrieb, also vor über 100 Jahren.
Schutzhütte und Brücken im Rabenauer Grund
Dein Weg führt dich weiter vorbei an einer Schutzhütte, die beim letzten Hochwasser in und um Dresden zerstört und neu aufgebaut wurde. Du gelangst außerdem zur sogenannten Lohse-Brücke, die dich zu kleinen Aussichtspunkten führt, die aus unserer Sicht jedoch wenig spektakulär sind: den Predigtstuhl und das Brautbett.
Kleine Pause oder Einkehr in der Rabenauer Mühle
Eine kleine Pause auf deinem Weg kannst du an der Planwiese einlegen. Auch hier befindet sich eine kleine Schutzhütte, die dich im Fall der Fälle vor Wind und Wetter schützt. Wenn wir im Rabenauer Grund unterwegs sind, ist der Rastplatz zumindest immer gut besucht. Das Ende des Wanderwegs durch den Rabenauer Grund markiert die Rabenauer Mühle, ein Hotel bzw. Restaurant, wo du sehr gute Küche erwarten kannst.
Öffnungszeiten des Restaurants Rabenauer Mühle:
Montag-Freitag 17:00-22:00
Samstag 12:00-22:00
Sonntag und Feiertage: 12:00-16:00
Weißeritztalbahn – Älteste Schmalspurbahn Deutschlands
Die Schmalspurbahn verläuft direkt durch den Rabenauer Grund, hier über die Brücke
Den Rückweg kannst du entweder wieder zu Fuß antreten oder mit der Weißeritztalbahn fahren. Sie führt seit über 100 Jahren von Freital-Hainsberg bei Dresden über den Grund in Rabenau bis in den kleinen Ort Kipsdorf. Für etwas weniger als fünf Euro kannst du dir eine Fahrt mit der lauten Dampflokomotive von Rabenau bis Hainsberg schon einmal gönnen. 🙂 Den aktuellen Fahrplan für die Weißeritztalbahn findest du hier in der Übersicht.
Die Weißeritztalbahn verkehrt seit 1882 durch den Grund und überquert auf ihrem Weg insgesamt 17 Brücken. Derzeit gilt sie als älteste noch in Betrieb befindliche Schmalspurbahn Deutschlands. Fährst du also mit der Bahn, dann bist du durchaus historisch unterwegs. Die Schmalspurbahn verkehrt auf einer Spurbreite von 750mm zwischen dem Kurort Kipsdorf bei Altenberg und Freital-Hainsberg. An folgenden Haltepunkten kannst du ein- bzw. aussteigen:
- Kurort Kipsdorf
- Buschmühle
- Schmiedeberg
- Schmiedeberg-Naundorf
- Obercarsdorf
- Ulberndorf
- Dippoldiswalde
- Malter
- Seifersdorf
- Spechtritz
- Rabenau
- Freital-Coßmannsdorf
- Freital-Hainsberg
Abstecher in die Somsdorfer Klamm
Während der Grund für alle Altersklassen bzw. Kinderwagen oder auch Rollstuhl geeignet und einfach zu laufen ist, wird es in der Somsdorfer Klamm durchaus schwieriger. Den Einstieg zur Klamm findest du bereits wenige Meter ab Start beim Freizeitzentrum Hains. Hier wanderst du über schmale Wege und Treppen über mehr oder weniger gut befestigte Holzstege. Die Somsdorfer Klamm ist jedoch nur für geübte Wanderer geeignet.
Hast du Fragen zu diesem schönen Ausflugsziel bei Freital? Bist du schon einmal mit der Weißeritztalbahn gefahren? Schreib es gern in die Kommentare.
Keine Kommentare